In Verbindung mit der Trockensteherfütterung ist die sogenannte DCAB (dietary-cation-anion-balance) seit etwa 20 Jahren ein Begriff und findet Ihren Einsatz in der Rationsgestaltung zur Milchfierberprophylaxe. Eine kaliumarme Ration und der Einsatz von sauren Salzen zur Geburtsvorbereitung beeinflusst den Calciumstoffwechsel und somit das Auftreten von Milchfieber und Festliegen.
Einfluss
Eine positive DCAB weist auf einen
Überhang an Kationen hin, wobei die Ration alkalischer wird. Ein
negativer DCAB weist auf azidotische Verhältnisse hin, da der Anteil an
Anionen überwiegt. Der Gehalt an Anionen und Kationen beeinflusst also
nachhaltig den Säure-Basen-Haushalt im Organismus.
Im Grundfutter
hat das Bodenmanagement und die Düngestrategie einen maßgeblichen
Einfluss auf die Gehalte an Kationen und Anionen im Futter. Eine
allgemeine Futterwerttabelle hat im Hinblick auf die DCAB also keine
große Aussagekraft. Besser ist es betriebsindividuelle Grundfuttermittel
auch auf Ihren DCAB Wert untersuchen zu lassen.
Um die Ration und
die Stoffwechsellage der Kuh zu überprüfen hat es sich bewährt den
Urin-PH-Wert oder besser noch den NSBA (Netto-Säure-Basen-Ausscheidung)
zu bestimmen. Diese Werte gelten als sehr verlässliche Parameter für die
Überprüfung der aktuellen Ration. Der Mineralstoffgehalt in Rationen
schwankt mit dem Wert der DCAB gelten als sehr verlässliche Parameter für die Überprüfung
der aktuellen Ration.
Der Mineralstoffgehalt in Rationen schwankt mit dem Wert der DCAB.