TMR-Rezepte für Kälber

in Tierhaltung 30. Mai 2022

Die Pansenentwicklung des Kalbes setzt den Grundstein für ein gesundes Leben. In der Kälberaufzucht hat sich dabei der Einsatz von Trocken-TMR bewährt. Diese bietet dabei einige Vorteile: Sie besteht zum Großteil aus Kraftfutter-Komponenten, viel Struktur (Stroh, Heu, Luzerne, etc.) und einem hochwertigen, auf das Kalb angepassten Mineralfuttermittel.

Wie viel braucht ein Kalb?

Der beste Zeitpunkt für die Anfütterung ist von der vierten bis achten Lebenswoche. Nach dieser Zeit kann Stück für Stück auf eine Kuh-TMR umgestellt werden. Während dieser Fütterungsperiode steigert sich die Fressmenge der Kälber-TMR von ca. 0,5 kg auf 3 kg pro Kalb und Tag.

Zusammensetzung

      • 60-70% Kraftfutter 
        Getreide, Eiweißfuttermittel, Fertigmischungen, am besten in mehlförmiger Qualität
      • 15-20% Raufutter
        Stroh, Heu, Luzerne von guter Qualität und kurz gehäkselt um die Pansenentwicklung zu optimieren
      • 5-10% flüssige Komponenten
        Melasse, FULMINANT KUH TMR, Öl
      • 10-15% Mineralfuttermittel
        KalboVitaStart extra entwickelt für die Eigenmischung von Kälber-TMR
  • Ergänzungsfuttermittel – Energie und Geschmacksaufwerter aus Isomaltulosemelasse und Glycerin

  • Mineralfuttermittel für Hochleistungskühe und Mastrinder

Lagerung

Die trockenen Komponenten können bis zu 3 Monate problemlos an einen trockenen, sauberen Ort gelagert werden.
Die weiteren Komponenten werden bei Bedarf hinzugefügt und im Mischwagen vermengt.