Pansen, Säuren und ihre Puffer

in Produkte, Tierhaltung 31. August 2021

Eine hohe Leistung aus dem Grundfutter zu erzielen ist für jeden Betrieb erstrebenswert. Um allerdings das gesamte genetische Potential der Kühe ausnutzen zu können kommt man an einer Zufütterung von Kraftfutter nicht vorbei. Durch den unterschiedlichen Bedarf an Energie der Tiere untereinander und auch während der Laktation, kann es zu Überangeboten kommen. Der dadurch entstehende Energieüberschuss führt zu Azidosen und Stoffwechselstörungen. Um diese Effekte zu verringern und den Pansen zu stabilisieren empfiehlt Fulminant den Einsatz vom MV Premium und dem Sommermineral Aktiv Plus. Diese enthalten Natriumbicarbonat bzw. Lebendhefe, die die ansäuernde Wirkung im Pansen abschwächen und die Toleranz gegenüber Schwankungen in der Fütterung erhöhen.

Pansenflora

Im Pansen befinden sich eine Vielzahl von Mikroorganismen. Diese leben mit dem Wiederkäuer in einer Symbiose und arbeiten zusammen an der Verdauung der Futterbestandteile. Je nachdem welche Futterbestandteile dieser Lebensgemeinschaft zugeführt werden, verändert sie sich. Werden rohfaserreiche Futterbestandteile dazugegeben bilden sich vermehr celluloseabbauende Mikroorganismen. Bei vermehrter Zugabe von Stärke und Zucker entsprechend Organismen die solche Nährstoffe abbauen. Bei dem Abbau dieser Nährstoffe entstehen vornehmlich kurzkettige Fettsäuren, von denen die wichtigsten Essigsäure, Propion- und Buttersäure sind.

Fettsäuremuster im Pansen

Das Verhältnis in dem diese Fettsäuren zueinander vorliegen gibt maßgeblich Aufschluss über das Milieu im Pansen. Ist zu wenig Struktur vorhanden, wird weniger Essigsäure gebildet. Steigt der Anteil an schnell verdaulichen Kohlenhydraten führt das zur vermehrten Bildung von Propionsäure. Können in diesem Zusammenhang die azidotischen Fettsäuren nicht mehr abgepuffert werden, kann das zur Bildung einer subklinischen Azidose führen. Der Hauptpuffer der dem entgegen wirkt ist das im Speichel enthaltene Natriumbicabonat, dessen Produktion mit der Wiederkauaktivität in Verbindung steht. Besonders bei Stress durch Umstallung, heiße Witterung oder Überbelegung verringert sich diese und die Gefahr einer Übersäuerung wird erhöht. Das MV Premium von Fulminant enthält zusätzliches Natriumbicarbonat und puffert so die saure Wirkung der für den Stoffwechsel wichtigen Fettsäuren ab. Ein weiterer Ansatz zur Stabilisierung bietet das Sommermineral Aktiv Plus, das durch die enthaltende Lebendhefe einen zusätzlichen Bewohner in den Pansen einbringt, der die celluloseabbauenden Mikroorganismen fördert und so das Milieu stabilisiert.

Zusammenfassung

Der Pansen besteht aus vielen Mikroorganismen deren Zusammensetzung sich ständig verändert und maßgeblich durch die Fütterung beeinflusst wird. Um diese zu stabilisieren, können Lebendhefen oder zusätzliches Natriumbicarbonat eingesetzt werden, wie sie im Sommermineral Aktiv Plus und im MV Premium enthalten sind.

  • Mineralfuttermittel für Milchkühe zur Fütterung in Hitzeperioden mit Lebendhefe, pansengeschütztem Selen, Traubenkern, Elektrolyten und hoch bioverfügbaren Spurenelementen.

  • Klinoptilolith sedimentären Ursprungs als Ergänzungsfuttermittel oder Einstreu

  • Einzelfuttermittel mit Pufferwirkung

  • Mineralfuttermittel für Rinder und Pferde

  • Mineralfuttermittel für Hochleistungskühe und Mastrinder

  • Mineralfutter für Hochleistungskühe mit pansengeschütztem Selen, hochbioverfügbaren Spurenelementen, Natriumbicarbonat, Magnesiumoxid und Traubenkernen

  • Mineralfutter für Hochleistungskühe mit pansengeschütztem Selen, Natriumbicarbonat und Traubenkernen