Freie Fahrt in die heiße Jahreszeit
Die heiße Jahreszeit schreitet mit großen Schritten voran. Das bedeutet nicht nur für uns Landwirtinnen und Landwirte maximale Power auf dem Feld. Auch für unsere Tiere im Stall und auf der Weide bedeutet die Hitze Vollgas.
Die Wohlfühltemperatur einer Milchkuh ist schon bei 19°C erreicht. Daher beginnt bei frühsommerlichen Temperaturen für die Tiere Hitzestress. Folgen sind hierbei unter anderem die Reduktion der Futteraufnahme und Minderung der Milchleistung.
Der Teufelskreis beginnt
Durch die dank Hitze verminderten TS- Aufnahme steigt die Gefahr der Azidose signifikant an. Erste Eingebung wäre hier die Erhöhung des Rohfaser-Anteils, doch Vorsicht: Nicht nur die Energie-konzentration im Futter sinkt, durch die erhöhte Wiederkautätigkeit steigt wiederum die Körpertemperatur an. Ein Teufelskreis! Doch was tun?
Mit ENERGIE in die heiße Jahreszeit
FULMINANT ENERGIE liefert durch das leicht zu dosierende Fettpulver eine wahre Wunderwaffe im Kampf gegen das berüchtigte Energieloch im Sommer. Durch die Eingabe der pansenstabilen Energie aus Fett kann die reduzierte Futteraufnahme mit FULMINANT ENERGIE ausgezeichnet entgegengewirkt werden. Zur Geschmacksaufwertung und zur schnellen Energiezufuhr bietet die ENERGIE LACTO- Reihe als flüssige Zusatzprodukte vorbeugende Hilfe gegen eine geringe Energieaufnahme. Dabei unterstützt LACTO ENERGIE die physiologische Darmvitalität, was zu einer langlebigen, gesunden Milchkuh beiträgt. Bei der akuten Gefahr der (subklinischen) Ketose ist ENERGIE LACTO 30/30/30 das Mittel der Wahl: die Kombination aus Propylenglykol, Rohglycerin und Isomaltosemelasse liefert schnell viel Energie für Milchkühe in der Hochlaktation und bei Hitzestress. Die hochwirksamen glucoplastischen Substanzen stärken den Lebestoffwechsel, was den Abbau von möglichem Toxin aus dem Grundfutter unterstützen kann.
Natriumbicarbonat, smart!
Zur dringend benötigten Stabilisierung des pH-Werts im Pansen leistet Natriumbicarbonat Abhilfe. Es reguliert durch seine puffernde Wirkung den pH-Wert des Pansens und kann ihn so stabilisieren. Dieses ist ein wichtiger Bestandteil unseres Mineralfutters MV PREMIUM. In perfekter Balance mit pansemgeschütztem Selen, Traubenkernextrakt und Vitamin E, was antioxidativ die Eutergesundheit und Fruchtbarkeit unterstützt, bietet MV PREMIUM verglichen mit der alleinigen Gabe von Natrium-bicarbonat einen echten Vorteil für die Gesundheit der Herde. Azidose, Ade!

Wie man sieht ist schon bei den mittleren Leistungen einer modernen Milchkuh das Ausfüttern während optimalen Bedingungen eine Gratwanderung zwischen der benötigten Energie- und Eiweißkonzentration, der ausreichenden Rohfaserversorgung und optimaler Mineralstoffzusammensetzung. Kommt hier noch eine mangelnde Grundfutterqualität hinzu, sind gesundheitliche Probleme und somit wirtschaftliche Einbußen vorprogrammiert.
Warme Silagen
Zu nasse oder trockene Silagen führen während der Vergärung zur Entwicklung nicht erwünschter Bakterien und Toxine. Der charakteristische Geruch der unerwünschten Buttersäure und Hefen lässt bei jedem Fachkundigen die Alarmglocken läuten. Durch die nicht optimal durchgeführte pH-Wert-Absenkung während der Vergärung der Silage leidet unter anderem die aufgenommene Futtermenge der Milchkühe. Doch noch ist das Kind nicht in den Brunnen gefallen:
Um die Situation zu entschärfen lohnt es sich, auf den Futtertisch zu achten: Ist die Silage mal nicht so gelungen wie gewünscht helfen Stabilisatoren in der Ration, den Verderb des Futters zu vermeiden
Der Allrounder bei Problemen auf dem Futtertisch
Hier zeigt sich TMR ACID als Mittel der Wahl: Durch den idealen Säurekomplex sowie des ausgewogenen Natriumverhältnisses kann zusätzlich zur Wirksamkeit gegenüber Schimmelpilzen und nicht erwünschten Hefen das Risiko von Verdauungsstörungen minimiert werden. Ein echter Pluspunkt, vor allem bei heißen Temperaturen! Durch TMR ACID werden Nährstoffverluste durch Erwärmung verhindert und die Schmackhaftigkeit des Futters erhalten, dabei unterstützt die erzeugte Absenkung des pH-Wertes die natürliche Wirkung der im Futter enthaltenen Propionsäure einfach perfekt.
Hefen als Übeltäter und Retter in der Not
Die Nacherwärmung der Ration wird meist durch Hefepilze hervorgerufen, die sich in diesem feuchten, warmen Milieu ungehindert vermehren können. Die Hefen Typ 2 sind hierbei die größten Übeltäter: Diese bauen die für die Stabilität der Silage unabdingbaren Milchsäurebakterien ab, wodurch der pH-Wert steigt und die Ausbreitung von Pilzen weiter begünstigt wird. Die Folgen lassen nicht lange auf sich warten:
Zusätzlich zur auf dem Feld zeitintensiven Phase gesellen sich Durchfall, Fruchtbarkeitsstörungen, Euterentzündungen und Ketosen in der Herde hinzu. Ein absoluter Zeit- und Geldfresser!
PORCUTOX unterstützt schon ab einer Menge von 50 Gramm pro Kuh und Tag die Inaktivierung von Pilzgiften in Getreide und Silage und kann nachweislich den Zellgehalt in der Milch reduzieren. Die im Produkt enthaltenden Tonminerale vermindern die über das Futter eingebrachte Toxinkonzentration merklich. Dabei schafft PROCUTOX durch die gewissenhaft ausgewählten Lebendhefen im Produkt ideale Lebensbedingungen für Pansenbakterien und unterstützt die weitere Futterverwertung der Tiere. Ausgewogene, essentielle Spurenelemente helfen dem bereits angeschlagenen Immunsystem, seine ursprüngliche Leistungsfähigkeit wiederzuerlangen.
Eins steht fest:
Die artgerechte Ausfütterung einer Hochleistungskuh benötigt einiges an Fachwissen und Erfahrung.
Falls es doch mal hakt, wird Fulminant gefragt!
-
Spezialkonzentrat zur Stabilisierung von TMR-Rationen
-
Ergänzungsfuttermittel für Kühe zur Ketoseprphylaxe
-
Pansenstabile Energie aus Fett für Hochleistungstiere
-
Mineralfutter für Hochleistungskühe mit pansengeschütztem Selen, hochbioverfügbaren Spurenelementen, Natriumbicarbonat, Magnesiumoxid und Traubenkernen