Hitzestress beim Rind

in Tierhaltung 21. September 2020

Milchkühe produzieren durch ihre enorme Stoffwechselleistung viel Wärme und Wasser. Beides muss an die Umgebung abgegeben werden. Wenn aufgrund von klimatischen Bedingungen die Wärmeabgabe nicht in ausreichendem Maße erfolgen kann, leiden Rinder unter Hitzestress. Ab wann ist es zu warm für Kühe? Die Wohlfühltemperatur einer Milchkuh liegt bei -7 bis + 16°C.Bereits ab 20 °C […]

Grundfutter Versorgung knapp – Ein Blick auf die Energieversorgung in der Frühlaktation!

in Produkte, Tierhaltung 21. September 2020

Die aktuelle Lage der Versorgung mit Grundfuttermitteln ist begrenzt. Der Zukauf von Grundfuttermitteln gestaltet sich schwierig. Gras- und Maissilage aber auch Saftfuttermittel sind schwer oder nur zu sehr hohen Preisen zu bekommen. Damit das Futter noch ausreicht, bis sich die Lage entspannt, sollte man bei aller Sparsamkeit die Energieversorgung der Kühe nicht aus den Augen […]

Phosporreduzierte Fütterung und Stoffstrombilanz

in Produkte, Tierhaltung 7. September 2020

Mit der Düngeverordnung kommt auch die Vorgabe für alle Landwirt eine sogenannte Stoffstrombilanz zu erstellen. Erstmals für die Düngesaison 2018/2019. Wir stecken also mittendrin. Auch wir als Hersteller sind verpflichtet Angaben zum Stoffstrom von Stickstoff und Phosphor zu machen und Ihnen als Landwirt zur Verfügung zu stellen. Alle unsere Deklarationen wurden dahingehen angepasst und sie […]

Euterkranke Kuh = Wenig Leistung

in Tierhaltung 7. September 2020

Euterprobleme sind neben Lahmheit und Fruchtbarkeitsproblemen Hauptabgangsursachen für Milchkühe. Dabei gehen die Kosten einer Euterentzündung deutlich über die Kosten der Behandlung hinaus, da nach einer akuten Euterentzündung nur mehr 80 – 95 % der theoretisch möglichen Leistung erreicht wird.Wird eine durchschnittliche Herdenzellzahl von 200.000 somatischen Zellen pro ml überschritten, sind Verluste von 2,5 % der […]

Kälbergrippe – Erkennen und Vorbeugen

in Tierhaltung 7. September 2020

Die Kälber(Rinder-)grippe (Enzoootische Bronchopneumonie) ist neben Durchfallerkrankungen, die am häufigsten auftretende Erkrankung von Kälbern. Sie kann große Verluste, Leistungs – und Entwicklungsstörungen mit sich bringen, die oft auch mit irreversiblen Lungenschäden einhergehen. Frühe Anzeichen werden schwer erkannt. Im Durchschnitt dauert es 47 Stunden, bis die Krankheit erkannt wird. Ein geschultes Auge schafft ein wenig Abhilfe. […]

Initiative Tierwohl und QS – Geflügel

in Tierhaltung 7. September 2020

Die Initiative Tierwohl beschäftigt sich mit verbesserten Haltungsbedingungen für Nutztiere und somit auch für Geflügel. Sie bietet Empfehlungen, welche außerhalb der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) verbessert werden können. Der Tierhalter soll seine Wettbewerbsfähigkeit dadurch nicht einschränken, aber bessere Vermarktungsmöglichkeiten erhalten. Die Anforderungen entsprechen den QS-Anforderungen, vgl. Leitfaden Landwirtschaft Geflügelmast. Im Bezug auf Beschäftigungsmaterial lautet es im QS […]

Ihre Milchvieh Erfolgskombination

in Produkte, Tierhaltung 27. Februar 2018

Mineralfutter für Hochleistungskühe mit pansengeschützem Selen MV Premium enthält Monocalciumphosphat, welches die Nutzungsdauer der Kühe positiv beeinflusst hat einen hohen Zinkgehalt, welches die Klauengesundheit fördert und für glänzendes Fell sorgt enthält Natriumbicarbonat, welches die Futteraufnahme fördert und dadurch die Milchleistung erhöht mit hohen Gehalten von Vitamin E und Selen werden Zellgehalte gesenkt und Euterentzündungen vorgebeugt […]