Oxidativen Stress vermeiden

in Tierhaltung 5. Oktober 2022

Der Herbst schreitet mit großen Schritten voran, die Tiere werden von der Weide getrieben, es wird umgestallt, enthornt, Klauen geschnitten. Alles, um die Tiere gut durch die Winterruhe zu bringen und sich selbst eine Pause gönnen zu können. Und da sich der Winter nähert, sollte einmal mehr auf eine ausreichende Mineralstoff- und Vitaminzufuhr geachtet werden. […]

Freie Fahrt in die heiße Jahreszeit

in Produkte, Tierhaltung 20. Juni 2022

Die heiße Jahreszeit schreitet mit großen Schritten voran. Das bedeutet nicht nur für uns Landwirtinnen und Landwirte maximale Power auf dem Feld. Auch für unsere Tiere im Stall und auf der Weide bedeutet die Hitze Vollgas. Die Wohlfühltemperatur einer Milchkuh ist schon bei 19°C erreicht. Daher beginnt bei frühsommerlichen Temperaturen für die Tiere Hitzestress. Folgen […]

TMR-Rezepte für Kälber

in Tierhaltung 30. Mai 2022

Die Pansenentwicklung des Kalbes setzt den Grundstein für ein gesundes Leben. In der Kälberaufzucht hat sich dabei der Einsatz von Trocken-TMR bewährt. Diese bietet dabei einige Vorteile: Sie besteht zum Großteil aus Kraftfutter-Komponenten, viel Struktur (Stroh, Heu, Luzerne, etc.) und einem hochwertigen, auf das Kalb angepassten Mineralfuttermittel. Wie viel braucht ein Kalb? Der beste Zeitpunkt […]

Kationen-Anionen Bilanz in allen
Lebens – und Leistungsphasen der Kuh

in Tierhaltung 18. März 2022

In Verbindung mit der Trockensteherfütterung ist die sogenannte DCAB (dietary-cation-anion-balance) seit etwa 20 Jahren ein Begriff und findet Ihren Einsatz in der Rationsgestaltung zur Milchfierberprophylaxe. Eine kaliumarme Ration und der Einsatz von sauren Salzen zur Geburtsvorbereitung kann Einfluss auf den Calciumstoffwechsel und somit das Auftreten von Milchfieber/Festliegen haben. Was ist die DCAB? Die DCAB (dietary-cation-anion-balance) […]

3Q im Kälberstall – Die erste Milch für das Immunsystem

in Tierhaltung 10. Januar 2022

Kälber kommen im Gegensatz zu Menschen ohne eigene Immunabwehr zur Welt. Grund ist die unterschiedlich aufgebaute Plazenta, die es bei Huf – und Klauentieren nicht ermöglicht, dass Antikörper auf den Fötus übertragen werden. Darum ist es für Kalb, Lamm und Zicklein überlebenswichtig, nach der Geburt mit immunologisch wirksamen Stoffen versorgt zu werden. 3Q im Kälberstall […]

Pansen, Säuren und ihre Puffer

in Produkte, Tierhaltung 31. August 2021

Eine hohe Leistung aus dem Grundfutter zu erzielen ist für jeden Betrieb erstrebenswert. Um allerdings das gesamte genetische Potential der Kühe ausnutzen zu können kommt man an einer Zufütterung von Kraftfutter nicht vorbei. Durch den unterschiedlichen Bedarf an Energie der Tiere untereinander und auch während der Laktation, kann es zu Überangeboten kommen. Der dadurch entstehende […]

Geschwitzt im Sommer, lahm im Herbst.

in Produkte, Tierhaltung 25. Juni 2021

Trockene Sommer und Rekord-Temperaturen machen nicht nur den Früchten auf den Feldern zu schaffen, sondern gehen auch an unseren Milchkühen nicht spurlos vorüber. Leistungseinbußen, Euterentzündungen, Klauen- und Fruchtbarkeitsprobleme stehen damit im Bunde. In dieser Abhandlung soll speziell auf die Auswirkungen der Hitze auf die Klauengesundheit eingegangen werden.  Was verträgt die Kuh? Grundsätzlich bevorzugt die Kuh […]

Vitaminversorgung im Winter

in Tierhaltung 16. Dezember 2020

Die Kalte Jahreszeit Einfluss der Temperatur auf die FütterungEs gibt unterschiedliche Annahmen wo die Wohlfühltemperatur der Kuh liegt. Gerade für die Kältegrenze gibt es verschiedene Angaben. Das liegt vor allem daran, dass die Auswirkungen der Temperatur nach oben hin (Hitzestress) massive Auswirkungen und haben und daher besser messbar sind als tiefe Temperaturen. Viele Quellen geben […]

Parasitenbekämpfung auf der Weide

in Tierhaltung 21. September 2020

Parasitenbekämpfung durch gezielte Grünlandhygiene und prophylaktische Fütterung Mit dem Beginn der Weidesaison beginnt auch rasend schnell wieder der Infektionsdruck von Magen-Darm und Lungenwürmern. Um die Tiere gesund zu halten, sind vorbeugende Maßnahmen hilfreich um die Plagegeister in Schach zu halten. Mit welchen Endoparasiten hat man es zu tun? Man unterscheidet hauptsächlich Magen-Darm-Strongyliden und Lungenwürmer. Magen-Darm-Strongyliden […]

Metabolische Programmierung – was steckt dahinter?

in Tierhaltung 21. September 2020

In Untersuchungen wurde der Einfluss der Fütterung in den ersten Lebensstunden bis Wochen auf die Leistungsfähigkeit der Kühe als Milchkuh erforscht und bestätigt. Die Versorgung des Kalbs in der Zeit noch im Mutterleib pränatal und die frühe postnatale Versorgungslage ist also ausschlaggebend für die Entwicklung und Gesundheit des adulten Tieres. Vor allem die Menge und […]