3Q im Kälberstall – Die erste Milch für das Immunsystem

in Tierhaltung 10. Januar 2022

Kälber kommen im Gegensatz zu Menschen ohne eigene Immunabwehr zur Welt. Grund ist die unterschiedlich aufgebaute Plazenta, die es bei Huf – und Klauentieren nicht ermöglicht, dass Antikörper auf den Fötus übertragen werden. Darum ist es für Kalb, Lamm und Zicklein überlebenswichtig, nach der Geburt mit immunologisch wirksamen Stoffen versorgt zu werden.

3Q im Kälberstall

Was bedeutet 3Q? Die erste Biestmilch sollte im besten Fall schnell (Quickly), in ausreichender Menge (Quantity) und von bester Qualität (Quality) sein.

Das Tor schließt sich schnell

Bei Kälbern findet eine sogenannte aktive Immunisierung statt. Dies geschieht über die Aufnahme von Kolostrum, in der Immunoglobuline zurunspezifischen Immunabwehr, Wachstumsfaktoren, Peptide, Spurenelemente, Vitamine und Steroid-Hormone enthalten sind. Eine schnelle Versorgung ist bedeutend, um die Aufnahme der enthaltenden Immunglobuline zu steigern. Über den Pansen werden nur 20 – 30 % der IGs aufgenommen, der Großteil wird wiederum aus dem Darm resorbiert. Timing ist bei der Kolostrumgabe die halbe Miete. Bereits etwa 6 Stunden nach der Geburt ist die Absorption massiv eingeschränkt, nur ein kleiner Teil kann noch bis maximal 24 Stunden nach dem Geburtszeitpunkt aufgenommen
werden.

Gute Qualität ist ausschlaggebend für den Erfolg

Qualitativ unterscheidet sich das Kolostrum anhand ihrer Dichte und über die enthaltenen Immunoglobuline. Verschiedene Methoden (z.B. Refraktometer) stehen zur Verfügung, um die Werte zu messen. Ihnen gleich ist es einen Aufschluss darüber zu gewinnen, in welcher Konzentration Immunglobuline in der Biestmilch enthalten sind. Ab einem Gehalt von 50g IgG/l gilt das Kolostrum gemeinhin als gut. Den größten Teil unter der Gruppe der Immunoglobuline macht die Klasse der IgG´s aus, die etwa 85% ausmachen. Weitere bedeutende Klassen sind A und M. Sie wirken als Antikörper gegen Viren, Bakterien und ihre Toxine und sind somit ein bedeutender Teil der Immunantwort. In dem ersten Lebensstunden sollte das Kalb mindestens 100g IGs aufnehmen, also mindestens 2 Liter Biestmilch aufnehmen. Ein gutes Kolostrum wirkt sich auch positiv auf die Ausbildung der Darmfl ora aus. Durch enthaltende Wirkstoffe wie Lactoferrin, hemmt Kolostrum aktiv die Ausbreitung von coliformen Bakterien oder Enterokokken und fördert die Besiedelung des Darms mit probiotischen Lactobazillen und Bifi dobakterien. Dadurch wird das Risiko von Kälberdurchfall gesenkt und die tägliche Tageszunahme signifikant gesteigert.

Es muss genug sein

Diese positive Beeinflussung der Kälbergesundheit kann nur erzielt werden, wenn ein qualitativ hochwertiges Kolostrum in ausreichender Menge verabreicht wird. Verschiedene Faktoren wirken sich dabei auf die Qualität und Menge des Kolostrums aus. Die Milchmenge ist abhängig von der Anzahl der Laktationen, dem Gesundheitszustand und der Versorgung der Milchkuh. Euterkranke Tiere liefern Milch, die nicht geeignet ist zur Fütterung. Idealerweise nehmen Kälber 3 – 4 Liter des Kolostrums auf.

Qualitätssicherung

Als Landwirt haben Sie verschiedene Möglichkeiten diesen Start ins Leben nicht zu verpassen. Eine Möglichkeit wäre zusätzlich eine Milchbank anzulegen, in der, vor allem von älteren Kühen, hochqualitatives Kolostrum auf Vorrat eingefroren wird. Ältere Tiere haben meist eine bessere Qualität und höhere Mengen, so dass man einen Anteil auf Vorrat legen kann. Beim Erhitzen muss darauf geachtet werden, dass die Temperatur nicht über 45 ° C steigt, da sonst wertvolle Inhaltsstoffe verloren gehen und die Qualität nicht mehr gesichert ist. Der Einsatz von Kälberpaste nach der Geburt ist eine einfache Möglichkeit die Immunisierung zu unterstützen. Unsere Kälberpaste enthält hochqualitatives, deutsches, schonend verarbeitetes Kolostrum und ist damit reich an Immunglobulinen, Vitaminen und Spurenelementen. Eine Gabe von 30 ml nach der Geburt für Kälber direkt nach der Biestmilch und 15 ml für Schaf und Ziegenlämmer. Die gleiche Dosis am 3. Und 7. Lebenstag empfehlen wir bei schwächeren Tieren. Kälberpaste ist somit die ideale Ergänzung zur natürlichen Immunisierung des Kalbs.

Unsere Produktempfehlung:

  • Fulminant Kälberpaste – Ergänzungsfuttermittel für Kälber in den ersten Lebensstunden

  • Ergänzungsfuttermittel für Kälber mit Kräuterextrakt und Antioxidantien.

  • Mineralfuttermittel für trockenstehende Kühe zur Fütterung in Hitzeperioden mit Lebendhefe, hoch bioverfügbaren Spurenelementen, Naturzeolith, Traubenkernen und sauren Salzen.

  • Fulminant Kälberpaste – Ergänzungsfuttermittel für Kälber in den ersten Lebensstunden

  • Ergänzungsfuttermittel für Milchkühe direkt nach der Geburt